Das Team auf der Hinfahrt im Zug!
Mit dem Schüler-Forschungs-Zentrum Osnabrück (SFZ) in Berlin unterwegs.
Vor dem Wettbewerb blieb am 1. Tag noch etwas Zeit zum Besuch des Technikmuseums und zu einem kleinen Spaziergang bis zum Brandenburger Tor.
Am Abend ging es dann noch in die Kuppel des Bundestages mit Blick ganz hinunter in den Plenarsaal, wo wir sogar den Stuhl von Frau Merkel sehen konnten.
Am Samstag musste dann erst einmal alles wieder zusammen- und aufgebaut sowie getestet werden.
Hier sind Amelie und Amelie mit dem Drachen „Frau Mahlzahn“ und Ben mit der krabbelnden Krabbe zu sehen.
Insgesamt gab es 2 Probenzeiten, in denen erst einmal alles direkt auf der Bühne ausprobiert werden konnte.
Nach den neuen Regeln dürfen nach dem Aufbau, also bei der eigentlichen Aufführung nur noch 2 Teammitglieder auf der Bühne bleiben. Die anderen müssen sofort nach dem Starten der Roboter die Bühne verlassen. Auch das will geprobt sein.
Bei uns spielen die Teammitglieder, die nicht auf der Bühne bleiben, live die Musik zu unserem Stück und das vierhändig auf dem Keyboard, begleitet von Triangel und Rassel.
Zwischendurch gab es eine wohlverdiente Pizzapause im Flur :-)
Dann kamen die Auftritte. Jedes Team hat 3 Auftritte, die von einer Jury bewertet werden. Auch für ein Jurygespräch, welches die Teammitglieder alleine mit der Jury führen gibt es Punkte.
Einer gibt das Signal, dann starten alle ihre Roboter.
Nur zwei bleiben im Kostüm auf der Bühne. Die anderen verlassen die Bühne und spielen die Musik.
Im Vordergrund sieht man die Jury!
Trotzdem nicht immer alles geklappt hat, hat das Team die meisten Punkte bekommen und damit den 1. Platz geholt. Suuuuuuuuuuuuuuuper!!! J
Links hält Lukas unseren Pokal in Form eines weißen Roboters – der sogar im Dunkeln leuchten kann!
Jetzt geht es auf nach Magdeburg zur Deutschen Meisterschaft!!